DAV Sektion Niederelbe-Hamburg

Nachrichtenblatt Nr. 4/04

Wir benötigen dringend Hilfe

Unser langjähriger Geschäftsstellenmitarbeiter Karsten Heinatz ist verschieden (siehe Nachruf Seite 13). Für die tägliche Arbeit in der Geschäftsstelle benötigen wir daher dringend Hilfe. Es geht um die Mitgliederverwaltung mit allem, was dazu gehört. EDV-Kenntnisse erleichtern die Einarbeitung. Sind diese nicht vorhanden, so genügt aber auch der Wille, sich in diese moderne Kommunikation einzuarbeiten. Schauen Sie doch einfach mal bei uns rein, dann können wir uns über die Bedingungen unterhalten.

 
 
Der Schatzmeister wartet auf Ablösung!
Seit mehr als 30 Jahren bin ich nun ehrenamtlich für unsere Sektion tätig. Angefangen habe ich als Handlanger für diverse Hilfsarbeiten, war kurze Zeit als Hüttenwart für die Kleinarler Hütte tätig und bin seit vielen Jahren als zweiter und dann als erster Schatzmeister im Amt. Eine Ablösung ist mehr als überfällig. Jüngeres Blut bringt sicher andere Gedankengänge in die Sektionsarbeit, und dies kann nur von Vorteil für die Weiterentwicklung der Sektion sein! EDV-Kenntnisse sind von Vorteil, doch es genügt auch der Wille, sich in diese neue Arbeitsweise einzuarbeiten. Also: Nur Mut und schauen Sie doch mal rein. Vor Ort kann über alles gesprochen werden. Ich freue mich über jeden Interessenten.
Uwe Hornschuh
(Schatzmeister)
 
Meldungen an die Geschäftsstelle per E-Mail

Neuaufnahmen, Anfragen, Antrag auf Kategorie-Umstufungen, Änderung der Adresse oder Bankverbindung usw. erfolgen immer häufiger über E-Mail. Machen Sie dabei bitte immer einen eindeutigen Eintrag in der Betreffzeile. Warum? Wir erhalten täglich sehr viel Datenmüll, zum Teil mit sehr eindeutigen Angeboten und leider auch immer wieder mit virenverseuchten Mitteilungen. Alle Eingänge, die wir nicht zuordnen können, werden von uns nicht vom Server geholt, sondern gelöscht.

Wir bitten um Verständnis für unsere Maßnahme, häufig sind von ca. 40 E-Mail-Eingängen gerade mal 2 Mails wichtig.
 
Jahrbücher und Kalender
Im November werden das von vielen gesammelte „Alpenvereins-Jahrbuch 2005“ und der Kalender „Hütten unserer Alpen 2005“ erscheinen.
Wir bitten alle Interessenten an Jahrbuch und/oder Kalender um sofortige Bestellung in der Geschäftsstelle.
Der letzte Bestelltermin ist der 15. Oktober.
 
Bücherei-Neuzugänge
Herbstzeit ist Wanderzeit. Wir stellen drei Neuzugänge vor, die auch für Kurzentschlossene interessant sind.
 
Michael Pröttel: "Wandern mit Kindern, Karwendel und Wetterstein"
2004 Bruckmann Verlag GmbH, München

Dieser Führer beschreibt 25 familiengerechte Wanderungen, die auf große Höhenunterschiede, absturzgefährliche Passagen oder Klettersteige verzichten. Es gibt leichte Touren und etwas anspruchsvollere, je nachdem mit welcher Altersstufe man unterwegs ist.

Jede Wanderung wird ausführlich beschrieben: Tourencharakter, beste Jahreszeit, Ausgangs- und Endpunkt, Wanderkarte, Markierung, Verkehrsanbindung, Einkehr, Unterkunft und Touristen-Information. Das Büchlein ist leicht und handlich und passt in jeden Rucksack.
 
Francois Meienberg: "Glarner Überschreitungen"
Zürich Rotpunkt-Verlag, 2002, 2. Aufl. (Naturpunkt)

Das Buch beschreibt 18 Wanderungen, Glarus und in angrenzenden Regionen (südöstlich von Zürich). Zusätzlich zu jeder Tourenbeschreibung gibt es einen Abschnitt, in dem auch auf die Geschichte und Kultur des Glarner Landes eingegangen wird.

Der Wanderer soll das Ländchen in seiner ganzen Vielfalt kennenlernen. Es ist für jeden etwas dabei: Einfachere Wanderungen, auch als Einstieg gedacht, und schwierigere Touren. Alle beschriebenen Wege beginnen und enden an Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln, so dass man sicher an seinen Ausgangspunkt zurückkommt.

 
Philipp Bachmann: "Jurawandern"
Zürich: Rotpunkt-Verlag, 2004, 3. Aufl. (Naturpunkt)

Bei dem Jurawandern handelt es sich um einen Weitwanderweg, der in 20 Etappen den Weg von Brugg zur Rhoneklus unterhalb von Genf beschreibt. Dem Jurabogen fehlt die imposante Größe der Alpen, so dass wir es hier mit einem klassischen Wanderland zu tun haben.

Die gesamte Strecke – mit Ausnahme der letzten beiden Etappen – ist für durchschnittlich trainierte Personen geeignet. Unterkunft und Verpflegungsmöglichkeiten werden angegeben. Jeder Streckenabschnitt ist mit Hilfe eines Kartenausschnitts veranschaulicht und beschreibt neben den üblichen wichtigen Charakteristika auch Streckenvarianten, Sehenswertes und weiterführende Literatur.

Das ganze Buch ist eine einzige Herausforderung, die Wanderstiefel einzupacken und loszufahren. Bequem und problemlos ist die Anreise mit der Eisenbahn von Zürich, Basel und Bern nach Brugg.

 
Skigymnastik

Die Skigymnastik startet wieder jeden Montag ab 18.10.2004 um 20.00 Uhr in der Halle der Handelsschule Eilbektal. Dieser Kurs steht Mitgliedern der Sektion Niederelbe-Hamburg und der Sektion Hamburg offen. Ziel des nun seit einem Jahr unter neuer sportlicher Leitung unseres Mitglieds Herrn Volk stehenden Angebotes soll es sein, allen aktiven und passiven Skifahrern und anderen Bewegungshungrigen ein sportliches Abendvergnügen zu bereiten. Die Erfahrung zeigt ja, rechtzeitig mit funktionellen Übungen und Training begonnen, kann so manchem Muskelkater bis hin zu größeren Ski-Verletzungen vorgebeugt werden. Mit einem vielseitigen und sportlich-musikalisch untermalten Programm wird der gesamte Bewegungsapparat des Körpers aufgebaut und die bei Nichtstun zur Erschlaffung neigende Muskulatur trainiert. Dabei wird funktionell auf die Belastungen durch das Skifahren vorbereitet.

Wir freuen uns ebenso auf die jungen Skihaserln, wie die erfahrenen Hasen. Gymnastikmatte und Handtuch bitte mitbringen!

 
Skigruppe Nordheide

Die „Skigruppe Nordheide“ fährt vom 26.Februar bis12.März 2005 ins Paznauntal/Österreich zum Skilaufen.

Wir wohnen in Kappl. Zum Skilaufen stehen uns 4 Skigebiete zur Auswahl: Kappl, See und Galtür mit je 40 Pisten-Kilometern und Ischgl/Samnaun mit 200 Pisten-Kilometern.
Hier findet jeder die richtige Piste für Spaß und sportliche Betätigung. Wir freuen uns auf Wintersportbegeisterte.
Nähere Information:
Margret Dunbar, Im Heubruch 9b, 21218 Seevetal, Telefon: 04105/25 84.
Hella Wegener, Walddörferstraße 171, 22047Hamburg, Telefon: 040/695 3215.

ZURÜCK zur Hauptseite
THI 30.12.04