DAV Sektion Niederelbe-Hamburg

Nachrichtenblatt Nr. 4/02

Lichtbildervorträge Oktober bis Dezember 2002

Mittwoch, 30. Oktober 2002, Klaus Körner, Hannover

Alle Vorträge finden wieder im AUDIMAX (Saal 11) der Universität Hamburg statt (im selben Saal wie in der vergangenen Saison). Beginn 19.00 Uhr. Mitglieder des DAV haben bei Vorzeigen des Mitgliedsausweises mit gültiger Jahresmarke freien Eintritt. Gästekarten zum Preis von 2,50 € können am Saaleingang erworben werden.

Im Zauber der Sächsischen Schweiz

Mittwoch, 27. November 2002, Guus Reinartz, Landgraaf/Niederlande
Fo-TOSCANE

Mittwoch, 11. Dezember 2002, Dr. Klaus Plato, Reinbek
1. Unterwegs zu Gletschern in Südamerika
2. Vom Berner Oberland zum Westlichen Wallis und zur Montblanc-Gruppe

Vorschau auf 2003
Mittwoch, 29. Januar 2003: Franz Xaver Wagner, München
"Karwendelfreuden für Jedermann"

Mittwoch, 26. Februar 2003: Dr. Alfward Farwer, Meerbusch
"Bernina und Bergell - Sonnenland Oberengadin

Mittwoch, 26. März 2003: Wolfgang Rauschel, Nidda
"Auf allen Viertausendern der Alpen"


Mittwoch, 30. Oktober 2002, Klaus Körner, Hannover
Im Zauber der Sächsischen Schweiz

Klaus Körner ist für uns kein Unbekannter. Er, der von sich selber sagt, dass er durch seinen frühen Ruhestand all seine Hobbys zum Beruf machen konnte (darunter nicht nur das Fotografieren, sondern auch das gute Essen und den guten Wein), hat uns schon in so manche schöne Ecke dieser Weit mitgenommen. Diesmal wird er uns eine Region von Deutschland zeigen, die zwar jeder kennt, aber vielleicht noch nicht jeder besucht hat. Wir können uns auf einen sehr informativen Vortrag freuen. Klaus Körners Beschreibung dazu: Die stille Zauberwelt einer gewaltigen Natur tut sich vor uns auf. Schroffe Sandsteintürme und zerrissene Felsfluchten lassen uns staunen, enge, wilde Schluchten ziehen uns magisch an.

Man kann sich kaum vorstellen, dass dort hindurch die Wanderwege führen und uns immer wieder damit überraschen, dass Treppen und Leitern auf eine andere Wanderebene leiten. Hinter der nächsten Felsenecke wieder ein ganz anderes Bild dieser unvorstellbaren Landschaft.


Leitern und Treppen führen aus dem Felsgepolter dieser Schründe auf aussichtsreiche Gipfel. Wir schauen dabei den Kletterern zu, die an glatten, überhängenden Wänden, durch Risse und Verschneidungen ihrem herrlichen Sport nachgehen. Hier kommt jeder auf seine Kosten: der Naturfreund, der genießende Bummler, der sportliche Wanderer und der extreme Kletterer.


In diesem Vortrag lernen wir u.a. den Lilien- und den Königstein kennen, erkunden das Bielatal, sehen einige Wege, die zur Bastel hinauf führen. Wanderungen aus dem romantischen Kirnitztal führen zum Kuhstall und durch die Einsamkeit zur Hermsdorfer Schleuse. Abenteuerliche Steige zum Raubschloss, zur Idagrotte und durch die Wilde Hölle, Die Barbarine am Pfaffenstein ist zu bewundern. Aber wir würden etwas versäumen, wenn wir nicht auch einen Abstecher ins Böhmische machten, zum Prebischtor und durch die Wilde Klamm mit dem Staakboot führen. Der Freischütz in der Rathener Felsenbühne sorgt für ein wenig Gruseln.


Eine unerschöpfliche Fülle von Möglichkeiten bietet diese Landschaft auch abseits des großen Touristenrummels.

Mittwoch, 27. November 2002, Guus Reinartz, Landgraaf/Niederlande
Fo-TOSCANE

Wer kennt sie nicht, und wer war noch nicht dort: in der einmaligen Toskana. Und trotzdem verspricht dieser Vortrag etwas Besonderes zu werden. Wer erinnert sich nicht gerne an den letzten Besuch von Guus Reinartz, wo er uns mit wunderschönen Bildern und einer sehr einfühlsamen Kommentierung in die Ortlergruppe entführt hat.


In seinem Diavortrag über die Toskana in Oberblendtechnik mit Musik, nimmt uns der

ehemalige Lehrer, der sein Hobby vor Jahren schon zum Beruf gemacht hat, in diesen einzigartigen Landstrich Italiens mit:


Gibt es in Europa eine vergleichbare Gegend wie die Toskana, in der man eine ähnlich ausgezeichnete Kombination zwischen landschaftlicher Schönheit und kunsthistorisch wertvollen Städten vorfindet?


Sanfte Hügel, mediterrane Vegetation und südliches Sonnenlicht betonen den außerordentlichen Reiz dieser eindrucksvollen Landschaft. Dunkelgrüne Zypressen bilden beschauliche Alleen voller Ausrufezeichen.


Es ist kein Zufall, dass der Mensch, über die Jahrhunderte hinweg, gerade hier in dieser Landschaft dazu inspiriert wurde, die (vielleicht) schönsten Städte Italiens entstehen zu lassen: Lucca, Sienna, Florenz, Pisa...


Jede Stadt für sich kommt einem Museum gleich, voller inspirierender Bau- und Kunstwerke. Jede dieser Städte imponiert den Betrachter ohne Ende, ob man nun durch ihre Straßen wandert oder von einem außerhalb der Stadt gelegenen Hügel die rustikalen Satteldächer mit den typisch roten Dachziegeln betrachtet.


Mittwoch, 11. Dezember 2002, Dr. Klaus Plato, Reinbek
1. Unterwegs zu Gletschern in Südamerika
2. Vom Berner Oberland zum Westlichen Wallis und zur Montblanc-Gruppe

Dr. Klaus Plato, einer aus unserer Mitte und nahezu bei jedem Vortrag anwesend, führt uns durch die Vielfalt der Technik von Film- und Fotoapparat in sehr verschiedene Ecken der Welt:

Die Fahrt zu den patagonischen Gletschern - aufgenommen mit der 16 mm-Filmkamera beginnt mit den Iguacu-Wasserfällen. Es geht weiter zu den Tierparadiesen auf der Halbinsel Vlades. Wir erleben hautnah die großartige 111 scherwelt am Lago Argentino und besuchen die südlichste Stadt der Erde - Ushuaia. Von Punta Arenas geht es mit Bus und Taxi zum Torres del Paine Nationalpark, mit dem Flugzeug nach Puerto Montt und abschließend mit dem Schiff zum San Rafael-Gletscher.


Im zweiten Teil geht es mit der 6x6-Kamera zunächst ins nördliche Berner Oberland nach Adelboden und Grindelwald. Als Höhepunkte werden der Mönch, die Jungfrau und das Walcherhorn bestiegen. Wir fahren mit dem Schiff vom Brienzer See nach Spiez am Thuner See. Zwischen Meiringen, Sustenpass und Grimselpass wird das östliche Berner Oberland aufgesucht. Im südlichen Teil wohnen wir im Lötschental und im Leukerbad. Dann kommen wir in das"Westliche Wallis" nach Arolla - mit Besuch der Bertol-Hütte nach Verbier und Champex Lac. Schließlich wird von Argentiäre und Chamonix in der Montblanc-Gruppe die Aguille du Tour, die Petite Aiguille Verte und die Gouter-Hütte bestiegen.


ZURÜCK zur Hauptseite
THI 29.09.02